ERSTE HILFE PROJEKT PULS

Verfasst am .

PROJEKT PULS (Christoph Forster & Team) am SLSZ Wien West

Eine genaue Projektbeschreibung finden sie hier:

ERSTE HILFE Projekt im SLSZ Wien West

 

Ein ehemaliger Schüler (Christoph Forster) hat mit seinem Team bereits im Jänner dieses tolle Projekt in der AHS Wien West durchgeführt.

 

DANKE, das Feedback bei den Schüler/innen war phänomenal und es wurde der Wunsch geäußert, dass alle Klassen gerne weitere Informationen bekommen.

 

Wir bei PULS bekämpfen den plötzlichen Herztod und lehren an unterschiedlichsten Institutionen die wichtigsten Schritte der Wiederbelebung und das richtige Vorgehen bei Konfrontationen mit einem Kreislaufstillstand.

 

Ab 12.12. ziehen hierbei ein Kollege und ich gemeinsam durch verschiedene Schulen in ganz Wien, um dort Schülerinnen und Schülern die Grundkenntnisse der Reanimation und das Vorgehen im Falle eines plötzlichen Kreislaufstillstandes beizubringen.

 

- Gerade für junge Sportlerinnen und Sportler könnte dies auch von großem Interesse - darum dachte ich, als dieses Projekt gestartet wurde, natürlich sofort an meine alte Schule und würde bei Interesse Ihrerseits gerne auch an Ihrer Schule jungen Sportlerinnen und Sportlern dieses Wissen vermitteln.

 

 

Der Unterricht würde aus einer kurzen Präsentation bestehen, gefolgt von praktischen Reanimationsübungen an einer Puppe inkl. Defibrillator.

Die Dauer einer Einheit pro Klasse würden wir auf etwa 2 Schulstunden schätzen - wobei wir uns hier auch den Möglichkeiten und dem Interesse der jeweiligen Schule anpassen könnten.

 

 

Sinn und Zweck des Ganzen ist es nicht, nach dieser Einheit die Reanimation bis ins kleinste Detail zu beherrschen, sondern viel mehr die Grundlagen kennengelernt zu haben und im Falle des Falles nicht von Unwissenheit und Berührungsängsten gehemmt zu sein, sondern eingreifen und somit möglicherweise ein Menschenleben retten zu können. 

 

 

Warum ist uns das Ganze so wichtig?

 

Wir bei PULS bekämpfen den plötzlichen Kreislaufstillstand und Herztod. Wir möchten für mehr Bewusstsein und Kompetenzen in der Bevölkerung sorgen, um mit Ihnen Allen gemeinsam mehr Leben retten zu können.

Pro Jahr werden in Wien 1300 Menschen reanimiert, nur 150 von Ihnen überleben, dabei kann nur etwa die Hälfte aller Überlebenden nach dem Vorfall ein weitgehend normales Leben führen. 

Diese Überlebensrate ist vor allem deswegen so erschreckend gering, weil die Rettung durchschnittlich 7-8 Minuten braucht, bis sie beim Ort des Geschehens eingetroffen ist und mit der Reanimation beginnen kann (pro vergangener Minute sinkt dabei die Überlebenswahrscheinlichkeit um 10%).

 

Deswegen sind sogenannte first responder - also Ersthelfer vor Ort - von großer Wichtigkeit, denn durch ihr schnelles Handeln mit dem Beginn einer Herz-Lungen-Wiederbelebung können viele Menschenleben gerettet werden.

Aus diesem Grund wollen wir junge Menschen und vor allem Schüler mit dem Thema „plötzlicher Herzstillstand“ konfrontieren und sie in der Ausführung lebensrettender Sofortmaßnahmen unterrichten, damit sie die natürliche Scheu ablegen und in einer Notsituation helfen können.

 

PULS ist ein österreichweites Projekt und wird sowohl von der Medizinischen Universität Wien als auch von sämtlichen Rettungsorganisationen unterstützt.

 

Hier die offizielle Website von PULS: https://www.puls.at/

 

 

 

Drucken